Fragen an die Stadt Olfen

In dieser Kategorie werden sämtliche Fragen an die Stadt Olfen gesammelt.

Wann muss der Stever wieviel Wasser zugeführt werden?

Bereits heute wird in sehr trockenen Jahren Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal über die Stever in die Talsperren geleitet, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Sachstandsbericht Neue Stever, S. 8, 30.11.2021, Herr Dr. Koenzen Im Zuge des Klimawandels und der zunahme von Extremwettern ist damit zu rechnen, dass sich die Länge von Dürreperioden verlängern wird. Die Zuleitung […]

Wann muss der Stever wieviel Wasser zugeführt werden? Weiterlesen »

Wie teuer wird das Personal der Stadt Olfen für die Neue Stever?

Der Planfeststellungsbeschluss macht der Stadt Olfen als Projektträger der Neuen Stever von Seite 12 bis 19 diverse Auflagen. Punkt 3 bis 55 sind festgelegte Aufgaben für die Stadt Olfen. Wie hoch sind die Personalkosten hierzu für die Stadt Olfen? Wie hoch sind die Sachkosten inklusive Reisekosten? Wie hoch sind die weiteren Personalkosten? Diese Fragen werden

Wie teuer wird das Personal der Stadt Olfen für die Neue Stever? Weiterlesen »

Mit welchen Tieren wird die Neue Stever beweidet?

Im Planfeststellungsbeschluss wird auf Seite 23 unter Punkt 1.3 festgestellt, dass der Gewässerverlauf der Neuen Stever nicht öffentlich zugänglich sein wird und dass die vorgesehene Beweidung der Sekundäraue mit Großherbivoren vorgesehen ist. Großherbivoren (große Herbivoren, große Flanzenfresser) sind ein weiter Begriff. Welche Großherbivoren sollen angesiedelt werden? Wieviele Großherbivoren werden angesiedelt? Wie werden die Autofahrer und

Mit welchen Tieren wird die Neue Stever beweidet? Weiterlesen »

Zu wenig Wasser für Wasserkraft und Neue Stever?

Schon bei normal niedrigen Sommerwasserständen in der Stever ist der gleichzeitige Floßbetrieb und die Erzeugung von grünem Strom durch die Turbinen Füchtelner Mühle nicht gegeben. Bei zusätzlichem Abfluss durch die Neue Stever können beide nicht mehr durchgängig betrieben werden. Die vorgeschriebene Sohlanhebung- Schwelle im (Planfeststellungsbeschluss Seite 26 Punkt 1.2 Beschreibung) führt zu einer Flachstelle. Auf

Zu wenig Wasser für Wasserkraft und Neue Stever? Weiterlesen »

Ist die Stever zwischen Füchtelner Mühle und Hullerner Stausee eine Sackgasse?

Zwischen dem geplanten Abzweig der Neuen Stever und der ersten Staumauer ist eine Sackgasse von 3,5 km für Fische mit Sauerstoffmangel und Schadstoffablagerungen. Welch ökologische Lösung wird durchgeführt? Diese Frage wird in den Unterlagen zur Bürgerversammlung auf Seite 8 beantwortet.

Ist die Stever zwischen Füchtelner Mühle und Hullerner Stausee eine Sackgasse? Weiterlesen »

Wie ist der 100-jährliche Abfluss einzuordnen?

Im Wasserwirtschaftlichen Bericht „Neue Stever im Bereich Olfen“ wird der Hunderjährliche Abfluss HQ100 als Maximalpegel der Stever für alle Berechnungen angegeben. Wie hoch waren die Abflüsse in den Hochwassern der letzten 15 Jahre? Ist damit zu rechnen, dass HQ100 durch den Klimawandel deutlich häufiger eintritt und somit zu einem HQ10 wird? Wenn sich das alte

Wie ist der 100-jährliche Abfluss einzuordnen? Weiterlesen »

Wie fügt sich das Regelungsbauwerk in die Landschaft ein?

In den Karten des Wasserwirtschaftlichen Berichts „Neue Stever im Bereich Olfen“ ist folgende Ansicht des Regelungsbauwerks (Durchgang Steveraue zum Sternbusch) enthalten: Zwischen den Steverauen und dem Waldgebiet Sternbusch gibt es eine Art natürlichen Damm. Wie breit wird das Regelungsbauwerk insgesamt sein? Wie fügt sich das Regelungsbauwerk in den vorhandenen natürlichen Damm ein? Diese Fragen werden

Wie fügt sich das Regelungsbauwerk in die Landschaft ein? Weiterlesen »